Update am 7. Januar 2025: Der SCW Eschborn wurde disqualifiziert, somit rückt Waspo Nordhorn auf den dritten Platz vor. Mehr dazu am Ende des Artikels.
Am 2. November 2024 trat Waspo Nordhorn beim Bundesentscheid der Deutschen Mannschaftswettbewerb der Masters (DMSM) in der Berliner Schwimm- und Sprunghalle im Europasportpark (SSE) gegen die besten Teams Deutschlands an. Insgesamt 24 Wettkämpfe mit hochklassigen Teilnehmer:innen führten zu einem intensiven Kampf um den Mannschaftstitel. Die Konkurrenz war historisch stark: Mehr Mannschaften als je zuvor übertrafen die 20.000 Punkte-Marke. Am Ende konnte Waspo Nordhorn mit 20.303 Punkten eine starke Leistung abrufen und einige herausragende Erfolge verzeichnen.

Vor phänomenaler Kulisse lieferte Nicole Heidemann (AK 40) das Highlight, die sich nach ihrem Trainerwechsel mit Weltrekorden über 50 Meter Brust (31,73 Sekunden) und 100 Meter Brust (1:08,94 Minuten) in Topform zeigte. Ihre starke Zeit über 200 Meter Brust (2:34,64 Minuten) trug ebenso dazu bei, dass sie mit insgesamt 3.013 Punkten die erfolgreichste Punktesammlerin für Waspo Nordhorn wurde.
Marcel Ekkelboom (AK 60) fehlte zwar im Vorkampf, präsentierte sich nun aber mit 2.908 Punkten als zweitfleißigster Punktesammler des Teams. Er erreichte in drei Rennen beeindruckende Zeiten: 1:05,87 Minuten über 100 Meter Schmetterling (926 Punkte), 1:08,40 Minuten über 100 Meter Lagen (994 Punkte) und 28,59 Sekunden über 50 Meter Schmetterling (988 Punkte).
Ein wertvoller Neuzugang war Arne Möller (AK 20), der seit einem Jahr bei Waspo trainiert und mit zwei seiner Zeiten fast die Vereinsrekorde erreichte. Über 100 Meter Schmetterling (57,34 Sekunden) erzielte er 850 Punkte, und über 100 Meter Freistil (52,41 Sekunden) sicherte er starke 899 Punkte. Seine Leistung über 200 Meter Schmetterling (2:11,79 Minuten, 849 Punkte) brachte ihn auf insgesamt 2.598 Punkte.
Eine zentrale Leistung zeigte auch Jens Rüthemann (AK 45), der durch seine Ausdauerstärke besonders auf den langen Strecken glänzte, sich selbst aber aufgrund eines reduzierten Trainingsumfangs nicht gänzlich zufrieden zeigte. Mit einer dennoch starken Zeit von 9:11,52 Minuten über 800 Meter Freistil sicherte er sich 885 Punkte. Über 400 Meter Freistil erreichte er in 4:28,87 Minuten weitere 831 Punkte. Mit seiner Leistung über 200 Meter Freistil erzielte er insgesamt 2.517 Punkte für das Team.
Der älteste Athlet, Bernd Horstmann (AK 80), sammelte trotz einer nicht optimalen Vorbereitung wertvolle Punkte für das Team. Er erreichte über 50 Meter Rücken (41,22 Sekunden, 825 Punkte), 100 Meter Rücken (1:32,29 Minuten, 812 Punkte) und 200 Meter Rücken (3:21,05 Minuten, 859 Punkte) eine Gesamtpunktzahl von 2.496 und erwies sich wieder Mal als unverzichtbarer Punktesammler für Waspo Nordhorn.
Felix Morshuis (AK 20) zeigte über 100 Meter Brust seine wieder aufstrebende Form und kratzte mit einer Zeit von 1:06,19 Minuten (787 Punkte) an seinem eigenen Vereinsrekord. Auch Jens Schiphorst (AK 65) leistete mit seiner Erfahrung einen wichtigen Beitrag. Über 100 Meter Rücken erreichte er in 1:16,97 Minuten 830 Punkte. Volker Mende (AK 65) überzeugte gewohnt stark auf den Lagenstrecken. Über 400 Meter Lagen erzielte er in 6:11,61 Minuten starke 875 Punkte und zeigte über 200 Meter Lagen ebenfalls eine solide Leistung; insgesamt sammelte er 1.679 Punkte.
Alina Bohlen (AK 20), die über 200 Meter Freistil antrat, erreichte in 2:20,68 Minuten 670 Punkte und trug ebenfalls zum Teamresultat bei. Sandra Geiger (690 Punkte über 100 Meter Freistil und 728 Punkte über 50 Meter Freistil) und Sabrina Helper (600 Punkte über 400 Meter Freistil) vervollständigten das Gesamtergebnis mit persönlich sehr guten Zeiten.
Das Berliner DMSM-Finale zeigte eine enorme Leistungsdichte. Vor allem der SCW Eschborn setzte sich souverän durch, gefolgt vom TSC Berlin und dem USV TU Dresden. Mit 20.303 Punkten zeigte Waspo Nordhorn, dass er zur nationalen Spitze der Masters zählt und schlug dabei auch Rekordmeister SG Neukölln Berlin. Das Team freut sich darauf, in der nächsten Saison an diese Erfolge anzuknüpfen und die Gemeinschaftsleistung noch weiter zu steigern.
Der DMSM-Durchgang findet einmal jährlich statt. Alle Schwimmleistungen werden an dem deutschen Rekord der jeweiligen Altersklasse bemessen und in Punkte gemäß DSV-Punktetabelle umgerechnet. Das ermöglicht einen Teamwettbewerb mit allen Generationen auf ihrem jeweiligen Altersniveau.
Die Ergebnisse der Waspo-Schwimmer:innen:
Schwimmer:in | Lage | Endzeit | Punkte |
---|---|---|---|
Alina Bohlen | 200m Freistil | 02:20,68 | 670 |
Felix Morshuis | 100m Brust | 01:06,19 | 787 |
Bernd Horstmann | 50m Rücken | 00:41,22 | 825 |
Marcel Ekkelboom | 100m Schmetterling | 01:05,87 | 926 |
Volker Mende | 200m Lagen | 02:50,55 | 804 |
Jens Rüthemann | 800m Freistil | 09:11,52 | 885 |
Nicole Heidemann | 50m Brust | 00:31,73 | 1007 |
Bernd Horstmann | 100m Rücken | 01:32,29 | 812 |
Arne Möller | 200m Schmetterling | 02:11,79 | 849 |
Marcel Ekkelboom | 100m Lagen | 01:08,40 | 994 |
Sabrina Helper | 400m Freistil | 05:12,03 | 600 |
Sandra Geiger | 100m Freistil | 01:07,48 | 690 |
Jens Rüthemann | 200m Freistil | 02:06,80 | 801 |
Nicole Heidemann | 100m Brust | 01:08,94 | 1054 |
Bernd Horstmann | 200m Rücken | 03:21,05 | 859 |
Arne Möller | 100m Schmetterling | 00:57,34 | 850 |
Sandra Geiger | 50m Freistil | 00:29,91 | 728 |
Nicole Heidemann | 200m Brust | 02:34,64 | 952 |
Jens Schiphorst | 100m Rücken | 01:16,97 | 830 |
Marcel Ekkelboom | 50m Schmetterling | 00:28,59 | 988 |
Volker Mende | 400m Lagen | 06:11,61 | 875 |
Jens Rüthemann | 400m Freistil | 04:28,87 | 831 |
Arne Möller | 100m Freistil | 00:52,41 | 899 |
Milan Monse | 200m Lagen | 02:17,51 | 787 |
Der Endstand:
Platz | Mannschaft | Punkte |
---|---|---|
DIS | SCW Eschborn | |
1 | Berliner TSC | 21028 |
2 | USV TU Dresden | 20622 |
3 | Waspo Nordhorn | 20303 |
4 | SG Neukölln Berlin | 20207 |
5 | SGS Hannover | 19770 |
6 | SG Bayer | 19309 |
7 | Potsdamer SV | 19038 |
8 | SSG Neptun Germering | 18984 |
9 | SG Schöneberg, Berlin | 18952 |
10 | SG Stadtwerke München | 18342 |
11 | SG TSG HB10 Bremen | 18284 |
12 | SG Heddesheim | 17919 |
13 | SC Regensburg | 17808 |
14 | BSC Robben | 17668 |
15 | WSV Speyer | 17351 |
16 | TSV Quakenbrück | 17322 |
17 | Mainzer Schwimmverein 01 | 16940 |
18 | SSV Leutzsch | 16795 |
19 | SG Lünen | 16443 |
20 | Hamburger SC | 16429 |
21 | SGS Hamburg | 16382 |
22 | Zehlendorfer TSV von 1888 | 16349 |
23 | SG Schwimmen Münster | 15963 |
SCW Eschborn wegen Formfehler disqualifiziert
Für den SCW Eschborn starteten zwei Schwimmerinnen, die laut Regelwerk kein Startrecht mehr für den Verein besaßen. Dieser Formfehler führte zur Disqualifikation der Mannschaft, die ursprünglich als Siegerin aus dem Wettbewerb hervorgegangen war. Damit ändert sich die Podiumsreihenfolge: Hinter dem neuen Meister Berliner TSC und dem USV TU Dresden erreicht Waspo Nordhorn mit 20.303 Punkten den dritten Platz; es ist der dritte Podestplatz der Grafschafter:innen bei den DMS-Masters seit 2019.